Bei gutem Segelwind von Utklippan nach Bergkvara. Das liegt auf der Westseite des Kalmarsunds und ist einer der Orte, die wir noch nicht besucht hatten. In früheren Zeiten ein wichtiger Hafen und vor allem Werftenstandort. Obwohl davor ein ausgedehntes Flach liegt, aus dem hier und da ein Inselchen und insgesamt viele Steine durch die Wasseroberfläche schauen. Entsprechend unübersichtlich sind die Zufahrten.
Bergkvara soll, ethymologisch betrachtet, „Stand mit Birken“ bedeuten. Und so sieht es hier aus.
Der Yachthafen ist hier ein Anhängsel eines großen Campingplatzes und wird von diesem mitverwaltet und -betreut. (Hier mal so rum. Sonst schlüpfen ja meist die WoMos bei den Yachties unter)
Zur Infrastruktur gehören auch zwei Waschmaschinen und Trockner. Und so wurde beschlossen, die schiffseigene Bettwäsche einer Maschinenwasch- und -trocknung zu unterziehen. Also wurde die Tvättmaskin morgens um 8:00 Uhr Ortzeit, entspricht 6:00 UTC, beschickt, aber nicht gestartet. Weil, diese Maschine ist dem Personal vorbehalten und nicht mit dem Bezahlomat verbunden. Also alles wieder raus und in die andere Tvättmaskin. Die zeigt nach Programmstart eine Restlaufzeit von 2 Stunden an.
Also ein Gang entlang der Küste nach Norden, ein Kaffee (gut trinkbar, das ist in diesem Lande leider nicht immer so), ca. 1 1/2 Stunden sind vergangen, Kontrolle der Tvättmaskin. Restlaufzeit +/- 1 1/2 Stunden. Gang zur anderen Seite, nach Süden. Lotsenstation – hier wird heftig am Holz gearbeitet, der Zahn der Zeit hatte reichlich Zeit zum nagen, seit hier professionell gelotst wurde. Ein Sjöfarts-Museum – klein, mit Patina (soweit das bei einem Holzbau geht) und zu.
Von der alten Seefahrts-Infrastruktur sind hier und da noch Reste zu sehen. Bergkvara war früher (19.Jhdt.) der Standort mehrerer Werften. Wobei man – schön, dass überall Schilder stehen – für eine Werft nicht viel brauchte: Leute, die etwas davon verstanden, eine ebene Fläche (hier ist alles eben) und genügend tiefes Wasser, in das man das fertige Schiff setzen konnte (Das ist hier eher knapp)
Besuch der Tvättmaskin, Restlaufzeit 1 1/4 -Stunde. Anscheinend hat hier die Stunde 200 Minuten. Irgendwann hat Sabine dann die Campingplatzverwaltungsbesatzung gebeten, dem grausamen Spiel ein Ende zu bereiten. Die haben uns mitgeteilt, sie würden immer nur das Programm „XY“ nutzen. Woher sollen wir sowas aber auch wissen. Und die Beschriftung hätte uns vermutlich auch nicht weiter geholfen, wenn wir Schwedisch gekonnt hätten. Also haben wir die feuchte Wäsche eingepackt und uns auf den Weg gemacht.
Da inzwischen der Nachmittag schon deutlich angefangen hatte, nächste Etappe bis Kalmar. Da gibt es fast alles: Lebensmittel, Seekarten gedruck(!) und sogar Wäschetrockner, die irgendwann fertig werden.
Kalmar gehört auch nicht zu den Orten, wo wir noch nie waren. Aber durchaus zu den Orten, wo es noch viel neues für uns zu entdecken gibt. So z.B. einen Straßenabschnitt, an dem es nur Süßigkeitengeschäfte und Spielwarenläden gibt. (Eltern, überlegt euch genau, ob ihr da mit euren Kindern durchgehen wollt!) Oder einen Brunnen, auf dem oben David einen nicht signifikant größeren Goliath massakriert, während unten in mehreren Reliefs dargestellt wird, wie der (gute) schwedische Anführer Gustav Erikson (Nachnamen gabs noch nicht) die Stadt Kalmar von den (bösen) dänischen Besatzern befreit. Nach seinem Tode wurde er, der Gustav, in Gustav Vasa umbenannt, und noch später nach ihm dann ein Schiff und ein Knäckebrot. Und Gustav wurde zu einem der beliebtesten schwedischen Königsnamen.
Kalmar hat auch davor und danach eine wichtige Rolle in den etwas angespannten Beziehungen zwischen Dänen und Schweden gespielt (Kalmarkrieg, Frieden von Kalmar, Kalmarer Union).
Ab Kalmar wird der Kalmar-Sund dann ein etwas kompliziertes Fahrwasser, zumindest für größere Schiffe. Das die Fahrrinne vor Kalmar nur wenige hundert Meter breit ist – heute, im ausgebauten Zustand – hat sicher bewirkt, dass hier die Stand entstanden ist. Eine der ältesten Schwedens und einmal umgezogen (~1640), weil man nach einem Stadtbrand die Gelegenheit genutzt hat und die Stadt auf der Nachbarschäre wieder aufgebaut hat. Die war besser zu verteidigen, und so ist das Kalmar von heute eine barocke Planstadt: Übersichtlich, rechteckig, mit einer Kirche in der Mitte und einem Schloss am Rand. Das Schloss ist geblieben, wo es immer war, die Stadt ist weiter gezogen.
Nach Seekartenbeschaffung und Stadtrundgang bei wieder gutem Segelwind (Vorhersage SW4, max 6 Bft) nach Timmernabben. Da waren wir noch nicht, es liegt in der richtigen Entfernung und an der Festlandsküste, also geschützt bei Westwind. Wegen der vielen Untiefen und Hindernisse im Kalmarsund geht das betonnte Fahrwasser an der Ölander Seite entlang, für die Häfen an der Westseite gibt es dann „Stichstraßen“. Da wo die Stichstraße nach Timmernabben abgeht, hat uns der Wind überzeugt, lieber abzubrechen und den nächsten Hafen anzulaufen. Mithin sind wir (mal wieder) in Borgholm gelandet.
Borgholm lebt vom Tourismus, auch Schwedens Könige haben in der Nähe ihre Sommerresidenz. Die namensgebende Schloss/Burgruine ist schon von weitem zu sehen. Der Ort selbst ist, nun ja, wie viele in Schweden, rechteckig und übersichtlich. Der Hafen hier ist nicht an den Campingplatz, dafür aber an ein Hotel angeschlossen. Das auch die notwendige Infrastruktur stellt.
Und in nämlichem Hotel fand die Versammlung der schwedischen Chevrolet Corvette-Fahrer (brumm brumm) statt. Ganz viele (röööhr) von den Dingern können (brubblbrubblbrubbl) jedenfalls in Schweden nicht mehr herumfahren, denn die (drööööhn) waren alle hier und haben gefeiert. Mit einer Rock’n’roll-Band (rööööaaaar), die zwar bis nach Mitternacht durchhielt, aber bei weitem nicht der Saaaooouunnd ihres Publikums erreichte.
„Loud pipes save lives“ – No Corvettes save even more lives!
Gestern war Juni, heute ist April: Tiefe Temperaturen im oberen einstelligen Bereich, wiederholt Wasser von oben und bleiern bedeckter Himmel.
Anmerkung der Lektorin: „Dass der Wind uns die ganze Nacht durchgeschüttelt hat, steht hier nicht.“ Jetzt steht’s!