Am Rande des Universums

Das Gerücht, ich wolle oder würde unter vollen Segeln durch die Schären rasen, ist mit zu Ohren gekommen. Es stimmt nicht. Bei viel Wind wird man eben auch mit wenig Fläche etwas schneller.

Bei wenig Wind von hinten allerdings mit knapp 2 Knoten durch die Schären zu schlendern ist dann auch nicht richtig. Wie man’s macht ist es falsch.

Von Karlshamn nach Ekenäs vor dem Wind, kurzer Abstecher nach Tjarö, um es mal gesehen zu haben. Da wir aber gerade erst los sind, bleibt es bei einer Besichtigung im Vorbeifahren. Wenn man mal zeitlich anders hier ankommt, so nachmittags etwa, sicher auch ein Ort, den man in seine Liste der zu besuchenden Häfen aufnehmen kann. 

Stora Eköen, die ehemalige Lotseninsel von Rönneby lassen wir aus. Man kann hier zwar zwischen einer kleinen Steinmauer und einer Heckboje gut und naturnah liegen. Sollte das aber nur bei ruhigem Wetter tun, denn die Insel ist so klein, das die Wellen ziemlich ungestört um sie herum laufen. Da wird es bei den gegebenen Windverhältnissen etwas unruhig.

Ekenäs, der Yachthafen von Rönneby, ist in der Aufwachphase. Ein Bornholmer, der hier irgendwas einkaufen wollte – ich hab hier außer vielleicht Eis und Cola noch nie was gesehen, was man kaufen könnte – ist gleich wieder weg gefahren. Immerhin kann man zahlen, die Sanitäreinrichtungen sind offen und in Ordnung und es sind reichlich Gästeplätze frei. Auch dann, wenn es heftig windet, liegt man hier in der Regel ruhig. Nach Rönneby rein sind wir nicht, das sind hier ein paar Schritte mehr und gefühlt ist es noch nicht so lang her, dass wir dort waren.

Also Aspö und Tjurkö: Damit die Bösen (siehe oben) da nicht einfach durchfahren können, hat man schon um 1700 auf jeder Seite eine Festung mit vielen Kanonen angelegt.



Weiter innen Richtung Karlskrona noch eine, falls es doch mal einer geschafft haben sollte.



Und um die Gemeinheiten abzuschließen, wurde im 19. Jhdt. noch ein Damm zwischen Aspö und Tjurkö angelegt, mit einer Lücke in der Mitte. Der Damm liegt knapp unter der Wasseroberfläche, so dass man ihn nicht sieht, und die Durchfahrt wäre im Krisenfalle nicht markiert gewesen.

Weiter nach Aspö. Das ist eine Insel und gehört zum Stadtgebiet von Karlskrona. Und es war bei der Einrichtung des schwedischen Marinehafens von Karlskrona ein wichtiger Ort. Karlskrona ist ja, so um 1680/90, als Marinehafen gegründet worden und war lange Zeit eine geschlossene Stadt. Nur Marineangehörige und ihre Familien durften da rein.

Damit der böse Feind (= die Dänen) da nicht rein konnte, wurden alle Einfahrten, durch die ein Segelschiff vielleicht in die Schären hätte einfahren können, versperrt. Fast alle, denn natürlich musste man selber ja raus können. Das geht durch die Vordertür zwischen Aspö und Tjurkö, den zwei großen Inseln südlich Karlskrona. Aspö ist noch eine richtige Insel, man kommt nur mit dem Schiff hin. Darf auch die Fähre sein, die kommt von Karlskrona und ist vom schwedischen Steuerzahler schon bezahlt. Tjurkö ist über mehrere Inseln und Brücken inzwischen mit dem Festland verbunden. Und die meisten dieser Brücken sind so niedrig, dass sie für unsereinen nicht passierbar sind. (Es sei hier mal wieder an den russischen Uboot-Kommandanten erinnert, der meinte, durch die Schären schleichen zu können und jämmerlich gescheitert ist)

Heute sind die ganzen martialischen Konstruktionen außer Betrieb und sogar UNESCO Kulturerbe. Weil sie nämlich nach ihrer Errichtung nie verändert wurden. Sie haben offenbar ihren Zweck von Anfang an erfüllt. (Die letzten Minen in der Durchfahrt wurden angeblich aber erst 2000 entfernt)

Der Schreiber dieses hat in früheren Zeiten mehrfach gesehen, dass neben der Festung auf der Aspö-Seite ein kleiner Yachthafen liegt. Den wollte er mal aus der Nähe sehen. Hat er jetzt: Sehr klein, sehr ordentlich, sehr freundliche Gastgeber. Und offenbar sehr wenige Gäste. Der normale Karlskrona-Besucher fährt hier wohl eher selten hin.

Wenn man hier schon ist und das Wetter so ist, wie es ist, bietet sich an, auch noch einen andern Ort zu besuchen, den man immer schon mal sehen wollte und wo man noch nie war: Utklippan. Der Ort, der das ist, was der Name sagt: Die Außenklippen. Die Insel am Rand des Universums, mit Leuchtturm. Eigentlich nur ein paar Schären, die sich weit vor die übrige Küste verirrt haben. Da sie dort ein arges Verkehrshindernis bilden, wurden sie 1836 mit einem Leuchtturm versehen. Zur Versorgung des oder der Leuchtturmwärter gab es wohl ein paar Nutztiere, für diese aber wenig Futter. Der Ziegenbock des letzten Leuchtturmwärters soll diesem bis auf den Turm gefolgt sein. (Schön, dass die Schweden solche Sachen aufschreiben und den Touris zugänglich machen).
1940 wurde dann zwischen den beiden Hauptschären ein richtiges Hafenbecken angelegt.

Utklippan


Da es zwischen den zwei Hauptschären zwei Zufahrten gibt, hat der Hafen auch zwei Einfahrten (siehe Karte oben). Dadurch ist eine Insel zwischen den Inseln entstanden. Dort gibt es dann gar nichts außer einem Klo und einem Papierkorb. Aber der nordische Schärensegler hat natürlich ein Beiboot.


An den zwei Einfahrten zum Hafenbecken gibt es Tore, die man schließen kann, wenn der Schwell zu arg wird. Besser, man konnte sie mal schließen, als sie neu waren. Der eine oder andere Boots- oder Schiffsführer hat dann nämlich das Tor hinter sich geschlossen, das Hafenbecken aber auf der anderen Seite verlassen. Was beim nächsten Besucher Ärger erzeugt hat, weil er umdrehen, den Hafen verlassen und die Insel von der anderen Seite anlaufen musste. Also gab es Beschwerden, die Obrigkeit wies den Meister von Leuchtturm und Hafen an, für mehr Disziplin zu sorgen. Dem blieb nichts anderes, als solches zuzusagen, es war ja die Obrigkeit.

Seitdem sind die Ketten zum Schließen der Tore abgesägt, und die Tore stehen immer offen. Undiszipliniertes Verhalten kommt nicht mehr vor.

Autor: cord

Hat mal Physik studiert, aber fast alles wieder vergessen. Hat jetzt altersbedingt viel Freizeit und segelt gerne. Oder macht Musik. Verheiratet, zwei erwachsene Kinder. Und inzwischen zwei Enkelkinder.