Es segelte heute nicht so recht in uns. Weil: In der Nacht und Morgens regnete es, und dabei war es fast windstill. Später hörte es zwar auf zu regnen, und es wurde auch angenehm warm, aber nichts desto weniger war es immer noch windstill oder bestenfalls schwachwindig. Einige Boote haben zwar den Hafen von Schleimünde verlassen, aber nur einem ist es gelungen, unter Segeln etwas Fahrt zu machen. Das war so ein 12 x 2 Meter Schärenkreuzer-Nachbau. Und der ist auch nur Richtung Kappeln, weil es dahin nicht so weit ist. Der Skipper (Einhandskipper mit zwei Händen) hat denn auch geschätzt, das es bei diesem Wind wohl mehrere Tage bis Schleswig werden könnten.
Wir wollen ja Richtung Norden, haben es aber heute gar nicht erst versucht, sondern bleiben einen weiteren, sehr ruhigen Tag auf der Lotseninsel.
Habe heute gelernt, das die Lotseninsel wirklich eine Zeit lang eine Insel war. So von siebzehnhundertundnochwasneunzig bis neunzehnhundertnochwasdreissig. Als es nämlich die natürliche Mündung der Schlei noch und den Durchstich schon gab.
Sogar mit einer Schule. Heute gibt es eigentlich nur vier ernstzunehmende Gebäude hier: Den Leuchtturn, das Lotsenhaus, das Hafenmeisterbüro – ehemals Maschinenhaus des Leuchtturms – und die Giftbude, heute und auch früher schon das Gasthaus.
Morgen wird es hoffentlich etwas mehr wehen, dann wird es auch wieder in uns segeln. Heute genießen wir einfach, das es hier so ruhig ist.
Kategorie: Ostsee
Es segelt in mir
Südwind,4 Bft. Ziel Schleimünde. Kloschlüssel zum Hafenmeister, Hafenmeister nicht da. Warten, Hafenmeister immer noch nicht da. Schlüssel beim Hotel gegenüber abgegeben – ich war so blöd, auch die Schlüssel anderer Leute entgegen zu nehmen und ihnen das Pfandgeld vorzuschießen, weil ich ja sowieso auf den HM warten musste. So jetzt wenigsten ein bisschen Kleingeld in der Tasche.
Tanken, dann raus aus Strande. Im Zickzack, es ist Sonntag, und die Förde ist mit Regattafeldern gepflastert.
Um Bülk herum, Blick aufs Leuchtturm und Klärwerk. Gestern Abend waren wir nochmal zu Fuß in diese Richtung gegangen. Sabine hat gefragt, ob der Duft des Klärwerks mit Veilchenaroma aufgebessert werde. Ich bin mir sicher, er wird nicht. Aber nach der Giselauer Gülle-Ausbringung ist jedes andere Aroma ein liebliches, daher wohl die olfaktorische Täuschung.
Mit Wind erst aus Süd, später aus Ost bis Schleimünde, zur ¨Lotseninsel¨. Da liegen wir jetzt, warten auf die angesagten Gewitter und werden später mal testen, ob die ¨Giftbude¨ noch das hält, was sie uns in unseren Erinnerungen versprochen hat.
Ach ja, die gehäkelten ¨Der-hat-schon-bezahlt-Bändchen¨ der Hafenmeisterin oder Hafenmeistersfrau oder so, die gibt es auch noch. Diese Jahr in blau-weiss.
Der SchleimünderLeuchtturm hat ein neues „outfit“. Siehr wieder nach was aus. Kannten wir so noch nicht.

Die Überschrift ist geklaut. Steht so in der Giftbude gerahmt an der Wand. Find‘ ich gut !