Scharfer Ausguck

Eigentlich wollten wir heute das kleine Stück von Ärösköping nach Marstal, damit die Etappe zur Schlei kürzer wird. Und weil Marstal als die Seefahrerstadt von Ärö auch einen Vesuch lohnt. Eigentlich. Am Morgen war es immer noch windig, immer noch warm, und es sah nach Gewitter aus. Strichweise Gewitter war im Wetterbericht angesagt. Nur weiß man damit ja nicht, wo die Striche liegen. Also besser warten, wie das Wetter sich entwickelt.

Wird das nun ein Gewitter?

In der Zeit kann man auch mal mit dem Bus nach Söby, dann haben wir alle Städte auf Ärö durch. Söby gibt allerdings, vom Hafen abgesehen, als Sightseeing-Ziel nicht allzu viel her. Kirche, Windmühle, Hafen, alles schnell durch. Am Hafen eine Plastik aus Schiffbau-Schrott, die anscheinend einen Seemann beim ¨scharfen Ausguck¨ darstellt.

Windmühle Söby

Sabine und ich haben von allen möglichen Standpunkten aus und in allen möglichen Körperhaltungen versucht, die Galeriewindmühle vollständig aufs Bild zu bekommen. Geht nicht, das Grundstück ist einfach zu klein, die Mühle zu groß oder der Weitwinkel nicht weit genug.
Die Gewitterwoken sind inzwischen verschwunden. Zurück mit dem Bus nach Ärösköping. Dort läuft das Hafenkino, ständig kommen Boote herein und suchen einen Platz. Dabei ist der Stadthafen der kleinere der beiden Häfen. Wenn aber hier schon so ein Betrieb ist, hat es wenig Sinn, nach Marstal zu fahren und dort selbst zum Suchenden zu werden. Also den Rest des Tages hier verbracht und morgen etwas früher los zur Schlei. Da soll der Wind auch etwas gemütlicher werden. Hoffentlich nicht zu gemütlich.


Diejenigen meiner geschætzten Leserschaft, die des dænischen mæchtig sind, møgen mir verzeihen, daß ich mich der deutschen Sonderzeichen bediene. Sonst krieg ich mit der deutschen Tastatur ´n Hørnchen!

Vom Winde verweht ..

Für Dienstag hat sich Bersuch der nächsten und übernächsten Generation angekündigt. Das freut Oma und Opa sehr, bringt aber auch Anforderungen mit sich. Weil man kleine und nicht mehr ganz so kleine Kinder ja nicht allzu lange in ein Auto einsperren kann. Also müssen Oma und Opa mit dem Boot dahin kommen, wo man auch mit dem Auto von Bremen aus schnell hin kommt. Dänische Inseln sind da nicht ganz die optimale Wahl. Unser Ansatz ist, an die Schlei zu kommen. Halbwegs auf unserem Weg, kinderfreundlich, mit dem
Auto gut zu erreichen.
Das Wetter ist allerdings zur Zeit so, dass man seine Navigationsplanung schon etwas verstärkt darauf einstellen muss: Ost bis Nordost 5 bis 7 Bft. Wobei die 7 nicht wirklich Böen sind, jedenfalls bis jetzt. Es bläst einfach mal etwas weniger, mal etwas mehr. Insgesamt aber schon recht ausdrucksvoll. Plan also: Durch
den Langeland-Sund (Schutz durch Langeland) in den Svendborg-Sund (Schutz durch Land in Luv), dann je nach Windlage einen Hafen suchen..

Svendborg

Am Westausgang des Sundes haben wir dann festgestellt, dass es mit gerefftem Vorsegel vor dem Wind ganz gut geht und haben das Ziel auf Ärösköping geändert (Schutz durch die Inseln und Flachs der ¨dänischen Südsee¨).
Der kräftige Ostwind hat uns ermöglicht, auf das Verbrennen von Dieselöl weitestgehend zu verzichten. Mit Diesel: Vom Liegeplatz Lundeborg zur Hafenmole Lundeborg. Ohne Diesel Hafenmole Lundeborg bis Hafeneinfahrt Yachthafen Ärösköping. Mit Diesel in den Yachthafen von Ärösköping, durch den Yachthafen von Ärösköping, raus aus dem Yachthafen von Ärösköping und
rein in den Stadthafen von Ärösköping. Yachthafen war uns zu voll und zu eng.
Wir waren uns unschlüssig, wann wir hier zum letzten Mal waren. Es könnten schon 20 Jahre oder mehr sein, und es hat sich nicht viel geändert. Dass sich hier nicht viel ändert ist überhaupt das Charakteristische an Ärösköping. Hier hat sich in den letzten mindestens 250 Jahren nichts geändert.

Ärösköping

Ehemals war hier das Zentrum der Insel Ärö, die Wirtschaft – Werften, Fischerei, Schifffahrt samt Zulieferern – hat sich nach Marstal und Söby verlagert. Ärösköping ist das malerische Stadtbild geblieben und der Anspruch, eine Stadt zu sein.

Marktplatz Ärösköping

Einwohnerzahl dieser Stadt, Stand 1.1.2019: 948.
Heute lebt der Ort vom Tourismus und gilt als einer der malerischsten
Dänemarks. Es kann auch von Vorteil sein, von der Geschichte vergessen zu werden. Was man hier im Winter macht wissen wir nicht. Immerhin sind die Fährverbindungen nach Svendborg gut.
Eine Besonderheit des Hafens von Ärösköping ist das Kochhäuschen: Zu Zeiten der hölzernen Schiffe mit den eisernen Matrosen war im Hafen kochen an Bord verboten. Wegen des Brandschutzes.

Das Kochhäuschen

Da mussten die Schiffsköche ins Kochhäuschen an Land umziehen. Ein solches Häuschen, das zusätzlich auch noch ein Leuchtfeuer
beherbergte, ist hier erhalten. Dient heute allerdings als überdachter Grillplatz, ohne Leuchtfeuer. Und steht unter Schutz, aber das gilt fast für den ganzen Ort.

Omø

Der natürliche Weg des Nordseeseglers Richtung Kopenhagen oder Schweden geht von Kiel aus um die Südspitze von Langeland und dann durchs Smålandfahrwasser. Natürlich auf der Südseite, das ist der kürzeste Weg und hier liegen auch etliche nette Inseln. Darum haben wir uns von Vordingborg aus auf der Rückfahrt an der Nordseite des Smālandfahrwassers gehalten. Da, wo man in der Regel nicht hinkommt. Vor dem Wind von Vordingborg, unter größtmöglicher Schonung fossiler Energieträger, bis dort, wo das Smålandfahrwasser in den Großen Belt übergeht. Dort liegen zwei Inseln, die von den Hafenhandbüchern als idyllisch angegeben werden, Agersø und Omø. Es gibt auch einen Festlandshafen dazu, der liegt aber in einem Industriegebiet, neben Dänemarks größtem Kraftwerk, und ist vermutlich nicht ganz so idyllisch. Festland ist relativ, aus Sicht der kleinen Inseln ist Seeland eben so-gut-wie Festland.

Omø läßt sich etwa so beschreiben: Ein Dorf, 168 Einwohner (die kennen einander vermutlich alle), eine Kirche, ein Leuchtturm, ein Fischerhafen, ein Yachthafen. Ein Köpmand und ein Hotel. Straßen und Autos gibt es, es wird aber am Hafen darauf hingewiesen, dass die Einwohner nicht gewohnt sind, zur Rettung ihres Lebens zur Seite zu springen.
Die Idylle hat aber ihren Preis. An vielen, gepflegt aussehenden Häusern mit ¨Til salg¨,”Kan købes”  oder ähnlichen Aufschriften.
Am Hafen gibt es Leihfahrräder. Gegen Diebstahl sind sie gut geschützt, denn man bekommt sie nicht über die Fähre, ohne ertappt zu werden. Zudem haben sie Vollgummireifen, sind gruselig instabil, unbeleuchtet und unbequem und haben eine Übersetzung, mit der man nur gut bergauf fahren kann. Die klaut keiner, und wenn, bringt er sie wieder zurück. Aber für die wenigen Kilometer Wege, die man auf einer 4 km² großen Insel mit viel Moor hat, reichen sie aus. Auf unserer Inselbesichtigungsradtour sind wir, weil wir wohl etwas planlos in den Plan geschaut haben, von einem schon etwas betagteren Einheimischen angesprochen worden, der uns zu den Attraktionen der Insel weisen wollte, selbst allerdings im Umgang mit Karten eher unbeholfen wirkte – um es mal vornehm auszudrücken. Und die Karte ist, aus guter Nachbarschaft und wegen der geringeren Kosten, eine Karte von Omø und Agersø. Heftform, rechts Omø, links Agersø. Was unseren Amateur-Fremdenführer veranlasste, die linke Hälfte nach hinten umzuschlagen und zu erklären, das brauche man nicht, das läge ganz woanders. Wohl den Inseln, die noch echte Lokalpatrioten hervorbringen.

Omö

Sabine meint, die Insel sei ideal für kleine Kinder und möchte am liebsten nächstes Jahr mit den Enkeln her kommen. Natürlich gibt es einen Spielplatz am Hafen, und einen Strand gibt es auch.

Ein Geheimtip ist Omø allerdings wohl nicht mehr, jedenfalls war der Hafen, obwohl wir früh da waren, schon recht voll. Wir sind im Fischerhafen untergekommen, als dritter im Päckchen. Neben einem Motorbootfaher, der uns morgens um 5 vor 9 mitteilte, um 9 müsse er los. Aber verpeilte gibt´s überall, jede Nation hat ein Anrecht auf einen gewissen Prozentsatz an Stoffeln.

Der folgende Tag sollte ebenfalls Ostwind 4 Bft bringen. Was gut passt, um über den Großen Belt, um die Nordspitze von Langeland und in den Svendborgsund zu segeln. Ich hatte mir eine Liste von Häfen zurechtgelegt, die man abends anlaufen könnte. Je nach realen Windverhältnissen. Es gibt im und westlich des Sundes etliche Möglichkeiten. Leider kam zwar die große Hitze, der Ostwind kam aber erst gar nicht, dann mit maximal 2 Bft aus Norden. So ist es dann der erste aller möglichen Häfen geworden, Lundeborg. Und dort wieder im Päckchen. Der versprochene Ostwind kam dann doch noch. Abends, nachdem wir im Hafen fest waren.

Summer in the City

Es fing ganz ruhig an. Mit einer Windstille, wie es sie in dieser Form an der Nordsee nicht gibt. Nicht nur kein Wind, sondern auch die Wasseroberfläche  absolut eben. Bei uns sorgt die Tide eigentlich immer dafür, dass das Wasser an unterschiedlichen Stellen verschieden strömt. Eine ganz glatte Oberfläche gesehen zu haben,  kann ich mich nicht erinnern. Hier, an der Ostsee gibt es das.
Die Befürchtung, durch den ganzen Grönsund motoren zu müssen, war unnötig. Der angesagte Ostwind fing zwar ganz langsam an, aber dann reichte er, um bis zwischen die Brücken von Vordingborg zu kommen. Und mit dem Ostwind wurde es sehr, sehr warm.

Vordingborg ist das Zentrum einer flächenmäßig sehr großen Gemeinde – etwa die doppelte Fläche von Bremen – und ein verkehrstechnisch wichtiger Ort. Hier überqueren die Bahn und die Autobahn der ¨Vogelfluglinie¨ den Storstrøm, das Wasser zwischen Falster und Seeland. Es hat auch eine historische Bedeutung. Die Reste einer der größten Burgen Skandinaviens zeugen davon, errichtet unter König Valdemar Atterdag. Von den Außenmauern ist noch vieles zu sehen und ein Turm steht noch, der Gänseturm, das Wahrzeichen von Vordingborg. Mehrere Friedensverträge wurden hier ausgehandelt und abgeschlossen.

Die Vordingborg in Vordingborg

Abgesehen von der Burg ist der Ort, meiner Meinung nach, nicht sehr attraktiv. Er ist aber ein guter Platz, um sich zu versorgen. Unser Wäschesack war voll, im Kühlschrank hingegen wurde schon recht viel Luft gekühlt. Beim Anlegen hat der Schiffsführer den Platz danach ausgesucht, das im Cockpit Schatten war und der Wind hindurch ging. Leider hat er übersehen, dass bei Ostwind auch die Wellen ungehindert in den Hafen laufen können. Einkaufen und Waschen. Zum Waschen gehört auch Trocknen. Im Cockpit war´s windig und warm, optimal zum Wäschetrocknen. Nur sitzen kann man dort dann nicht mehr. Das mit dem Schatten war damit für die Katz.

Über die Toppen beflaggt

Und die Wellen, die nachts ans Boot klatschen, haben Sabine aus der Kammer in den Salon vertrieben. Und mich an Land, zum Schreiben. Schlafen kann ich nicht mehr, weil´s zu laut ist. Sabine kann es anscheinend. An Bord sitzen und schreiben geht auch nicht, weil etliche noch nicht ganz trockene Textilien alle freien Plätze belegen.

Die Reinigungskolonne tobt hinter mir durch die Anlage.

Guten Morgen, die Sonne geht auf.

Geheimtip

Meinen Geheimtip kann ich hier nicht veröffentlichen, dann wäre er ja nicht mehr geheim. Wir hatten heute einen abwechslungsreichen Tag. Guten Segelwind, und da wir keine Rechte Lust hatten, genau gegen den Wind durch den Grönsund zu motoren, haben wir nach nur 16 Meilen in einem ebenso kleinen wie malerischen Hafen an der Ostseite Falsters wieder festgemacht. Der dazugehörige Ort ist ebenfalls klein und malerisch und hat etwas, was auf Neudeutsch (oder Industriedeutsch) ¨Alleinstellungsmerkmal¨ heißt: Viele Häuser sind nicht nur mit Stroh gedeckt – das gibt es öfter in Dänemark -, sondern die Außenwände sind auch mit Stroh verkleidet – das gibt es sonst nirgendwo in Dänemark. Ich wüßte auch sonst keinen Ort, wo man sowas macht. Diese Bauweise trägt sehr zu Malerischen des Ortes bei.

Mit Stroh verblendete Häuser, alte Technik trifft neue

Die ist nicht entstanden, die hat sich ein Architekt, Name ist Wikipedia bekannt, ausgedacht, nachdem der Ort durch eine Überschwemmung zerstört wurde und neu aufgebaut werden musste. Hinter dem Stroh verbirgt sich ganz normales Fachwerk.

Außer dem Hafen und den verkleideten Häusern gibt´s hier noch zwei Badestrände, viel Wald und im Wald angeblich 800 (achthundert) Hünengräber. Haben wir uns angesehen, den Wald, einen Strand und ein Hünengrab. Der Wald bewandert, den Strand bebadet und das Grab besichtigt.

Hünengrab

An dem Grab hat sich schon vor längerer Zeit ein dänischer König als Amateur-Archäologe betätigt. Was man durch eine Inschrift im größten der Hinkelsteine gewürdigt hat. Vielleicht nicht ganz die Art, wie man heute mit historischen Zeugnissen umgehen würde. Immerhin kann man, obwohl sich  die Anlage, laut erklärendem Schild, in einem schlechten Zustand befindet, noch gut erkennen, wie das Ganze einmal aufgebaut war. Unsere Dolmen sind in der Regel jedenfalls in einem wesentlich schlechterem Zustand.

Und zum Wald: In dem soll eine besondere Buche stehen, unter der der dänische (und deutsche) Dichter Adam Oehlenschläger (Originalschreibweise) den Text der dänischen Nationalhymne verfasst haben soll.  Angesichts der vielen Buchen in den umgebenden Wäldern konnte der historisch wertvolle Baum von uns nicht identifiziert werden. Vielleicht ist er ja auch nicht mehr. An der Abbruchkante der Steiküste haben sich offensichtlich schon mehrere Bäume auf den Weg in die Ostsee gemacht. Wir haben lieber einen sicheren Abstand von dieser bröseligen Struktur gehalten. Auch wenn man hier nicht so tief fällt wie an der benachbarten Kreide, es reicht.
Plan für Morgen: Weiter durch den Grönsund nach Westen. Bis wohin entscheidet der Wind.
Der malerische Hafen ist übrigens der einzige Hafen an der Ostküste von Falster.