Wenn man Rügen besucht, muss man auch Kap Arkona besuchen. 800 000 andere Besucher machen das ja auch jedes Jahr. Trotzdem – so überlaufen war es gar nicht. Allerdings warfen die Vorbereitungen eines größeren Ereignisses (oder dummdeutsch: events) ihre Schatten übers Gelände. Es war aber noch gut auszuhalten.
Kap Arkona war schon zu Zeiten, als man sich in dieser Gegend noch einer slavischen Sprache bediente und das Christentum anderen überließ, der Ort eines gut befestigten Tempels oder einer auch der Religionsausübung dienenden Burg – wie man das halt sehen will. Jedenfalls war man obstinat heidnisch, verehrte eine viergesichtige Gottheit, deren Name mit Svantevit (andere Schreibweisen gibt’s auch) wiedergegeben wird und hatte darum dann auch die Dänen am Hals, die Burg und Religion ein Ende bereiteten.
(Auf Bornholm haben wir das etwas anders gelernt: Die Ranen/Rügener hätten die Dänen ständig überfallen, daher die verteidigungsfähigen Rundkirchen. Und man habe den Überfällen ein Ende machen müssen und daher die Ranen zum rechten Glauben bekehrt. Das der Bischoff Absalom von Lund ein recht kriegerischer Kriegsherr war, diente wahrscheinlich nur der höheren Ehre Gottes und hatte keinesfalls etwas mit Macht und Interessen zu tun.)

Heute ist von der Tempel- und Burganlage nicht mehr viel zu sehen. Beeindruckend hoch und massiv ist immer noch der Wall, der das Ganze zur Landseite hin schützte. Der wird auch noch archeologisch bearbeitet. Von dem, was mal hinter dem Wall, also nordöstlich davon, war, ist nicht mehr viel übrig. Das ist der Ostsee und der weichen Konsistenz des Gesteins zum Opfer gefallen und liegt heute als Arkona-Riff davor und unter Wasser und sollte vom segelnden Volke sorgfältig umfahren werden.


Heute also gibt es hier weder Burg noch Tempel, dafür drei Türme und die normale touristische Infrastruktur: Pommes, Bratwurst, Bier, Andenken, Postkarten, Rundfahrten etc. pp.
Drei Türme: Alter Leuchtturn, neuer Leuchtturm, Peilturm.
Alter Leuchtturm: Klar, das war der erste. Nicht besonders hoch, daher von See aus heute meist mehr oder weniger hinter Bäumen und damit funktional etwas eingeschränkt. Vielleicht war das auch schon früher sein Problem und man hatte das Bäume kappen satt. Dafür stammt der Entwurf von Karl Friedrich Schinkel und der Turm wurde schon 1826/27 errichtet. Damit wohl einer der ältesten unserer germanischen Leuchttürme.
Neuer Leuchtturm: Direkt neben dem alten, 1905 in Betrieb und mit 35 m deutlich höher als die umgebenden Bäume und sein historischer Nachbar. Und noch immer in Betrieb. Der kleine ist damit nicht mehr zu gebrauchen, weil der große ja jetzt im Weg steht und das Feuer abdecken würde.
Der Peilturm: Der diente der Ortung von militärischen Funksignalen (Peilung) und der Erforschung von Funksignalen über Wasser, wurde nach dem Krieg ausgeräumt und dem Verfall überlassen und nach der Wende soweit restauriert, dass er heute Andenken- und Klamottenladen mit Aussichtsplattform ist. Oder Aussichtsturm mit Laden.


Nach soviel touristischem Pflichtprogramm haben wir dann noch einen kleinen abendlichen Ausflug in die Umgebung gemacht. Da gibt es, etwas abseits, ein Schloss mit dem seltsam geschriebenen Namen Spyker. Wohl ursprünglich von einem reichen Stralsunder gebaut, ist es im Laufe seiner Geschichte durch mehrere Hände gegangen und irgendwann, mangels Erben, an die Krone gefallen. Was zu der Zeit auf Rügen die schwedische war. Und Christine von Schweden (die unbotmäßige, lebensfrohe und zum Katholizismus konvertierte glubschäugige Tochter von Gustav Adolf Wasa) hat es dann als Lehen an den erfolgreichen Reichsmarschall und -admiral Carl Gustav Wrangel gegeben. Damit man deutlich sehen konnte, wer hier das Sagen zu haben hatte, wurde es alsbald im typsch schwedischen falunrot gestrichen. Damit ist es heute der älteste Profanbau Rügens und auch der roteste (geht das?).
Immerhin, man hat das steinerne Gebäude erhalten und nicht, wie gut hundert Jahre vorher in Visby, den Steinbau abgerissen und durch ein Holzhaus ersetzt. (Siehe hier)

