Omø

Der natürliche Weg des Nordseeseglers Richtung Kopenhagen oder Schweden geht von Kiel aus um die Südspitze von Langeland und dann durchs Smålandfahrwasser. Natürlich auf der Südseite, das ist der kürzeste Weg und hier liegen auch etliche nette Inseln. Darum haben wir uns von Vordingborg aus auf der Rückfahrt an der Nordseite des Smālandfahrwassers gehalten. Da, wo man in der Regel nicht hinkommt. Vor dem Wind von Vordingborg, unter größtmöglicher Schonung fossiler Energieträger, bis dort, wo das Smålandfahrwasser in den Großen Belt übergeht. Dort liegen zwei Inseln, die von den Hafenhandbüchern als idyllisch angegeben werden, Agersø und Omø. Es gibt auch einen Festlandshafen dazu, der liegt aber in einem Industriegebiet, neben Dänemarks größtem Kraftwerk, und ist vermutlich nicht ganz so idyllisch. Festland ist relativ, aus Sicht der kleinen Inseln ist Seeland eben so-gut-wie Festland.

Omø läßt sich etwa so beschreiben: Ein Dorf, 168 Einwohner (die kennen einander vermutlich alle), eine Kirche, ein Leuchtturm, ein Fischerhafen, ein Yachthafen. Ein Köpmand und ein Hotel. Straßen und Autos gibt es, es wird aber am Hafen darauf hingewiesen, dass die Einwohner nicht gewohnt sind, zur Rettung ihres Lebens zur Seite zu springen.
Die Idylle hat aber ihren Preis. An vielen, gepflegt aussehenden Häusern mit ¨Til salg¨,”Kan købes”  oder ähnlichen Aufschriften.
Am Hafen gibt es Leihfahrräder. Gegen Diebstahl sind sie gut geschützt, denn man bekommt sie nicht über die Fähre, ohne ertappt zu werden. Zudem haben sie Vollgummireifen, sind gruselig instabil, unbeleuchtet und unbequem und haben eine Übersetzung, mit der man nur gut bergauf fahren kann. Die klaut keiner, und wenn, bringt er sie wieder zurück. Aber für die wenigen Kilometer Wege, die man auf einer 4 km² großen Insel mit viel Moor hat, reichen sie aus. Auf unserer Inselbesichtigungsradtour sind wir, weil wir wohl etwas planlos in den Plan geschaut haben, von einem schon etwas betagteren Einheimischen angesprochen worden, der uns zu den Attraktionen der Insel weisen wollte, selbst allerdings im Umgang mit Karten eher unbeholfen wirkte – um es mal vornehm auszudrücken. Und die Karte ist, aus guter Nachbarschaft und wegen der geringeren Kosten, eine Karte von Omø und Agersø. Heftform, rechts Omø, links Agersø. Was unseren Amateur-Fremdenführer veranlasste, die linke Hälfte nach hinten umzuschlagen und zu erklären, das brauche man nicht, das läge ganz woanders. Wohl den Inseln, die noch echte Lokalpatrioten hervorbringen.

Omö

Sabine meint, die Insel sei ideal für kleine Kinder und möchte am liebsten nächstes Jahr mit den Enkeln her kommen. Natürlich gibt es einen Spielplatz am Hafen, und einen Strand gibt es auch.

Ein Geheimtip ist Omø allerdings wohl nicht mehr, jedenfalls war der Hafen, obwohl wir früh da waren, schon recht voll. Wir sind im Fischerhafen untergekommen, als dritter im Päckchen. Neben einem Motorbootfaher, der uns morgens um 5 vor 9 mitteilte, um 9 müsse er los. Aber verpeilte gibt´s überall, jede Nation hat ein Anrecht auf einen gewissen Prozentsatz an Stoffeln.

Der folgende Tag sollte ebenfalls Ostwind 4 Bft bringen. Was gut passt, um über den Großen Belt, um die Nordspitze von Langeland und in den Svendborgsund zu segeln. Ich hatte mir eine Liste von Häfen zurechtgelegt, die man abends anlaufen könnte. Je nach realen Windverhältnissen. Es gibt im und westlich des Sundes etliche Möglichkeiten. Leider kam zwar die große Hitze, der Ostwind kam aber erst gar nicht, dann mit maximal 2 Bft aus Norden. So ist es dann der erste aller möglichen Häfen geworden, Lundeborg. Und dort wieder im Päckchen. Der versprochene Ostwind kam dann doch noch. Abends, nachdem wir im Hafen fest waren.

Autor: cord

Hat mal Physik studiert, aber fast alles wieder vergessen. Hat jetzt altersbedingt viel Freizeit und segelt gerne. Oder macht Musik. Verheiratet, zwei erwachsene Kinder. Und inzwischen zwei Enkelkinder.